Ran an den Baum!

Herzlich Willkommen
Bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten engagiere ich mich leidenschaftlich in der Forstwirtschaft im Murgtal.
Professionelle Baumfällungen sind aus mehreren essenziellen Gründen unverzichtbar:
Sicherheit: Unfachmännisch durchgeführte Baumfällung kann Gebäude, Fahrzeuge oder Menschen gefährden. Profis minimieren dieses Risiko durch den Einsatz geeigneter Technik und Ausrüstung.
Schutz von Eigentum und Umwelt: Fachleute achten darauf, umliegende Bäume, Pflanzen, Gebäude und Infrastruktur unversehrt zu lassen.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Baumfällungen unterliegen oft kommunalen oder naturschutzrechtlichen Regelungen. Experten sind mit diesen Gesetzen vertraut und holen bei Bedarf erforderliche Genehmigungen ein.
Effizienz und Fachwissen: Dank Erfahrung und professioneller Ausrüstung arbeiten Fachfirmen schnell und präzise – auch bei schwierigen Bedingungen wie beengten Platzverhältnissen oder kranken Bäumen.
Verkehrssicherungspflicht: Eigentümer sind verpflichtet, Gefahren durch Bäume zu verhindern. Eine professionelle Fällung bewahrt vor Haftungsrisiken.





Baumkontrollen
Als FLL-zertifizierter Baumkontrolleur führe ich Baumkontrollen durch, um die Verkehrssicherheit von Bäumen im Forbach und im Murgtal zu beurteilen.
Der Hauptanlass für Baumkontrollen ist die rechtliche Verpflichtung des Baumeigentümers oder -verantwortlichen, sicherzustellen, dass keine Gefahren von seinen Bäumen für Dritte ausgehen.
Gemäß § 823 BGB (Verkehrssicherungspflicht).
Weitere Gründe für Baumkontrollen sind:
Früherkennung von Schäden oder Krankheiten – um rechtzeitig Maßnahmen zur Erhaltung oder Sicherung des Baums zu treffen.
Dokumentation und Nachweis – zur rechtlichen Absicherung des Baumeigentümers, falls es zu einem Schadensfall kommt.
Pflegeplanung – Grundlage für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Rahmen der Baumerhaltung.
Erhalt des Baumbestands – durch gezielte Maßnahmen basierend auf fundierten Beurteilungen.
Sicherung der ökologischen und gestalterischen Funktion von Bäumen – insbesondere im urbanen Raum.
Baumpflege
Eine gute Baumpflege ist notwendig, um die Gesundheit, Sicherheit und Langlebigkeit von Bäumen zu erhalten und ihre vielfältigen Funktionen zu sichern. Die wichtigsten Gründe sind:
Verkehrssicherheit: Durch gezielte Pflegemaßnahmen (wie Entfernen toter Äste) wird verhindert, dass von Bäumen eine Gefahr für Menschen, Gebäude oder den Verkehr ausgeht.
Gesunderhaltung des Baumes: Pflegemaßnahmen wie Kronenpflege oder fachgerechter Schnitt fördern die Vitalität und helfen, Krankheiten oder Schädlinge frühzeitig zu kontrollieren.
Erhalt der Stand- und Bruchsicherheit: Durch die Kontrolle und ggf. Entlastung von statisch kritischen Kronenteilen wird die Stabilität des Baums verbessert.
Anpassung an den Standort: In urbanen Räumen müssen Bäume oft an enge Platzverhältnisse, Bebauung oder Infrastruktur angepasst werden, ohne ihre Funktion zu verlieren.
Wert- und Funktionserhalt: Bäume bieten ökologische, klimatische, ästhetische und soziale Vorteile – gute Pflege trägt dazu bei, diesen Wert langfristig zu sichern.
Vorbeugung kostenintensiver Schäden: Regelmäßige und fachgerechte Pflege kann teure Sanierungsmaßnahmen oder Baumfällungen verhindern.


Problembaumfällungen
Eine Problembaumfällung ist die Fällung eines Baumes, der aufgrund von Lage, Zustand oder Umgebung nicht konventionell gefällt werden kann. Diese anspruchsvolle und oft gefährliche Arbeit erfordert spezielles Fachwissen, Ausrüstung und Erfahrung.
Typische Gründe für eine Problembaumfällung:
• Beengte Platzverhältnisse: Der Baum steht nahe an Gebäuden, Straßen, Zäunen oder anderen Objekten.
• Schlechter Gesundheitszustand: Der Baum ist morsch, krank, abgestorben oder instabil – ein Risiko für unkontrollierten Fall.
• Gefahr im Verzug: Der Baum droht umzustürzen oder ist bereits teilweise umgestürzt.
• Schwierige Lage: Hanglage, Nähe zu Stromleitungen, schwer zugängliches Gelände.
Vorgehensweisen bei Problembaumfällungen:
• Klettertechnik: Der Baum wird Stück für Stück von oben nach unten abgetragen (Seilklettertechnik, SKT).
• Abseiltechnik: Abgesägte Äste oder Stammstücke werden kontrolliert mit Seilen abgeseilt.
• Hebebühne oder Kran: Wenn der Baum zu gefährlich oder instabil zum Beklettern ist.